Man muss zwischen Tod und Sterben unterscheiden wie zwischen Tag und Nacht. Sterben ist ein Lebensprozess, der mehr oder weniger lange andauern kann.
Der Tod steht am Ende des Sterbeprozess
Aus medizinischer Sicht beginnt das Sterben, wenn die wichtigen Körperfunktionen unaufhaltsam versagen und die medizinischen Maßnahmen keinen Erfolg mehr haben.
Aus biologischer Sicht beginnt das Sterben mit der Geburt durch das Absterben von Körperzellen.
Aus psychologischer Sicht ist ein Mensch dann ein Sterbender, wenn er sichtbar vom Tod bedroht ist und sich dieser Todesdrohung bewusst ist.
Sichere und unsichere Todeszeichen
Unsichere Todeszeichen
- Atemstillstand
- Herzstillstand
- Bewusstlosigkeit
- Unterkühlte Körpertemperatur
- Kein tastbarer Puls und fehlender Blutdruck
- Fehlende Reflexe
- Erschlaffte Muskulatur
Diese Symptome können bei noch lebenden Menschen auftreten und reversibel (wiederherstellbar) sein
Sichere Todeszeichen
- Totenflecke (LIVOR MORTIS) entstehen einige Stunden nach dem Tod. Sie lassen sich anfangs mit dem Finger wegdrücken, nach ca. 24 Std. bleiben sie bestehen.
- Leichenstarre (RIGOR MORTIS) beginnt ca. 2 Std. nach dem Tod. Sie dauert ca. 48 Std. an, dann löst sie sich wieder.
- Fäulnis und Verwesung. Der Verwesungsgeruch entsteht durch die Bildung von Gasen wie Ammoniak, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Stickstoff. Der Prozess beginnt fast immer im Darm
Der Tod muss immer durch einen Arzt festgestellt werden. Dieser ist verpflichtet, den Verstorbenen zu untersuchen und den Totenschein ausfüllen